
Formale Angaben
Name: Maike Brumberg
Zielgruppe: Unterstufenklasse
Fachrichtung: Geistigbehindertenpädagogik
Lehrpersonen: LAA
Thema der Unterrichtsreihe:
Wir erstellen und benutzen unseren Wochenstundenplan.
Förderschwerpunkt der Unterrichtsreihe:
Förderung der zeitlichen Orientierungsfähigkeit durch Gliederung
des Schultages in entsprechende Zeitabschnitte (Unterricht/ Freizeit/ Mahlzeiten).
Aufbau der Unterrichtsreihe:
- Einheit: Heute ist Montag
Ziel:
Die Schüler sollen den Ablauf des Schultags Montag in seiner zeitlichen
Abfolge festlegen und diesen Vorgang verbalisieren.
- Einheit: Heute ist Dienstag.
Ziel: Die Schüler
sollen den Ablauf des Schultags Dienstag in seiner zeitlichen Abfolge festlegen
und diesen Vorgang verbalisieren.
- Einheit: Heute ist Mittwoch.
Ziel: Die Schüler
sollen den Ablauf des Schultags Mittwoch in seiner zeitlichen Abfolge festlegen
und diesen Vorgang verbalisieren.
- Einheit: Heute ist Donnerstag .
Ziel:
Die Schüler sollen den Ablauf des Schultags Donnerstag in seiner zeitlichen
Abfolge festlegen und diesen Vorgang verbalisieren.
- Einheit: Heute ist Freitag.
Ziel:
Die Schüler sollen den Ablauf des Schultags Freitag in seiner zeitlichen
Abfolge festlegen und diesen Vorgang verbalisieren.
Diese Auflistung entspricht nicht den aufeinanderfolgenden Unterrichtsstunden,
sondern verweist vor allem darauf, dass der zeitliche Bezug zum aktuellen Wochentag
gehalten wird. Selbstverständlich sind mehrere Übungsstunden zu jedem
Wochentag notwendig.
Lernvoraussetzungen:
- Vorerfahrungen die Wochentage betreffend
- ist in der Lage, den Wochentag als Ganzwort zu erkennen
- Beherrschen und Anwenden zeitlicher Grundbegriffe (z.B. vorher – nachher)
- Erkennen von bildhaften Darstellungen
- Erkennen und akzeptieren von Abbildungen als Reproduktion von Situationen
- Verstehen räumlicher Reihenfolgen
- Fähigkeit, Objekte in räumlicher Reihenfolge anzuordnen
- Gedächtnis für vergangene Ereignisse
- Erwartung von Ereignissen, die mit Sicherheit wiederkehren
- Kennen von und Orientieren an Eckpunkten innerhalb des Tagesablaufs
- Orientierung an optischen Zeichen als Informationsträger
Literatur und Medien
Berres-Weber, Anneliese (1995): Geistigbehinderte lesen ihren Stundenplan.
Übungsreihen für Geistigbehinderte. Dortmund: verlag modernes lernen
Carle, Eric (1998): Die kleine Raupe Nimmersatt. Hildesheim: Gerstenberg
Gebr.
Dank, Susanne (1989): Geistigbehinderte lernen die Uhr im Tagesablauf kennen.
Übungsreihen für Geistigbehinderte. Dortmund: verlag modernes lernen
Fischer, Erhard (1996): Vorhaben und Unterrichtseinheiten in der Schule für
Geistigbehinderte. Dortmund: borgmann publishing, Seite 115 ff.
Kultusministerium des Landes NRW (Hrsg.) (1980): Richtlinien und Lehrpläne
für die Schule für Geistigbehinderte (Sonderschule) in Nordrhein-Westfalen.
Köln
|
Unterrichtsentwurf
|
 (als
gezippte pdf-Datei ca. 60 kb)
|
