
5.1 Fähigkeiten bei begleiteter Teilnahme am Straßenverkehr 
    - Kontakt zum Erzieher von sich aus beibehalten 
    
 - Haltesignale des Erziehers zuverlässig befolgen 
    
 - einfache Anweisungen verstehen und befolgen 
    
 - zwischen Fahrbahn, Rad- und Gehweg unterscheiden 
    
 - an Bordsteinkanten grundsätzlich anhalten 
    
 - Höhenunterschiede von Bordsteinkanten überwinden können 
    
    
 - andere sprachlich oder nicht-sprachlich um Hilfe bitten können, 
    falls der Kontakt zum Erzieher verloren geht 
 
 
5.2 Zusätzliche Fähigkeiten bei selbständiger 
Teilnahme am Verkehr 
    - Ziel kennen 
    
 - wissen, wo man gehen bzw. fahren darf 
    
 - Ein- und Ausfahrten beachten 
    
 - Ampelsignale verstehen und befolgen 
    
 - Druckknopfampel bedienen können 
    
 - sich zielstrebig vorwärts bewegen können 
    
 - bei der Überquerung ampelgesicherter Fußgängerüberwege 
    den übrigen Verkehr beobachten können 
    
 - bei der Straßenüberquerung an Zebrastreifen Handzeichen geben 
    und Blickkontakt mit den motorisierten Verkehrsteilnehmern aufnehmen 
    
 - bei der Überquerung von Straßen an ungesicherten Stellen 
    vom Bordstein aus den Verkehr durch Bewegungen des Kopfes beobachten und 
    die Straße rechtwinklig überqueren 
    
 - sich in Notsituationen Hilfe holen können 
 
 
5.3 Zusätzliche Fähigkeiten bei der Benutzung 
von Bussen 
    - Bushaltestellen identifizieren und die gewünschte Linie und Fahrtrichtung 
    erkennen können 
    
 - Ein- und Aussteigen beherrschen bzw. als Rollstuhlfahrer um Hilfe bitten 
    und Passanten anleiten können 
    
 - Fahrkarte kaufen oder Fahrausweis bereithalten können 
    
 - Fahrtziel an unveränderlichen Merkmalen erkennen 
    
 - rechtzeitig vor Erreichen des Fahrtziels zum Ausgang begeben und den 
    Halteknopf betätigen 
    
 - den Weg von der Bushaltestelle zum endgültigen Ziel kennen 
    
 - entsprechende Auskünfte einholen können 
 
 
5.4 Kenntnisse und Verhaltensweisen von Erziehern bei der 
Begleitung von Menschen mit Behinderungen 
    - überschaubare Gruppe 
    
 - vorherige Abstimmung mit anderen begleitenden Erziehern 
    
 - Kenntnis der Straßenverkehrsordnung 
    
 - Kenntnis über die Betriebssicherheit der von den Schülern 
    benutzten Fahrzeuge 
    
 - Kenntnisse über die geistigen, psychischen und körperlichen 
    Besonderheiten der Kinder einer Gruppe 
    
 - Handlungsnotwendigkeiten und –möglichkeiten beim Fehlen eines Gruppenmitglieds 
    kennen 
    
 - sich stets vorbildlich verhalten 
    
 - eigenes vorbildliches Verhalten sprachlich begleiten bzw. es den Gruppenmitgliedern 
    erklären 
    
 - sich selbst von Menschen mit Behinderungen im Verkehr anleiten lassen 
    
 - Menschen mit Behinderungen beobachten, um Hinweise für spätere Übungserfordernisse 
    zu gewinnen 
 
 
