
Inhalt
1. Allgemeines
1.1 Möglichkeiten
1.2 Arten der Verkehrsteilnahme
1.3 Richtlinien der Schule für Geistigbehinderte
1.4 Ursachen für Kinderunfälle
2. Modell der sozial-ökologischen 
Vernetzung nach
   Bronfenbrenner
2.1 Allgemein
2.2 Das Modell
2.3 Grundsätzliche Aussagen
3. Voraussetzungen für 
die Teilnahme am
   Straßenverkehr
3.1 Verkehrsunspezifische Qualifikationen 
3.2 Verkehrsspezifische Kompetenzen 
4. Rollen im Straßenverkehr
4.1 Kinder als Fußgänger
4.2 Kinder als Mitfahrer 
4.3 Menschen mit geistiger Behinderung als Benutzer 
    öffentlicher Verkehrsmittel 
5. Notwendige Kompetenzen in 
besonderen Situationen
5.1 Fähigkeiten bei begleiteter Teilnahme am Straßenverkehr 
5.2 Zusätzliche Fähigkeiten bei selbständiger 
Teilnahme am 
    Verkehr 
5.3 Zusätzliche Fähigkeiten bei der Benutzung von Bussen 
5.4 Kenntnisse und Verhaltensweisen von Erziehern bei der
    Begleitung Behinderter 
6. Besonderheiten bei Kindern
6.1 Das Denken des Kindes und daraus resultierende Folgen
    für 
sein Verhalten 
6.2 Schätzen, Einschätzen, Beurteilen 
6.3 Bereich Sprache
6.4 Sehen und Wahrnehmen 
6.5 Bereich Hören 
6.6 Reaktionszeit 
6.7 Die Bedeutung des Nachahmungslernens für Kinder 
6.8 Emotionen 
6.9 Bewegungsdrang 
7. Besonderheiten bei Menschen 
mit geistiger
   Behinderung
7.1 Verkehrstüchtigkeit und Verkehrstauglichkeit können 
von
    vier Gesichtspunkten aus beurteilt werden
7.2 Lernverhalten von Menschen mit geistiger Behinderung nach
    den Richtlinien des 
Landes NRW (1980) 
7.3 Besondere Schwierigkeiten von Menschen mit geistiger
    Behinderung bei der 
Teilnahme am Straßenverkehr 
8. Pädagogische Grundlagen 
zur Verkehrserziehung
8.1 Verkehrspädagogische Richtungen
8.2 Verkehrspädagogische Konzepte
8.3 Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 
8.4 Elternarbeit 
9. Teilaspekte der Verkehrserziehung
9.1 Verkehrsunspezifische Qualifikationen
9.2 Verkehrsspezifische Kompetenzen
10. Durchführung der Verkehrserziehung
10.1 Generelle Hinweise zur Durchführung eines Trainings-
      programms in der Jugendverkehrsschule 
10.2 Methoden
10.3 Medien 
10.4 Übungen in Schonräumen 
10.5 Übungen in Ernstsituationen